Katholisches
Bibelwerk Berlin

-
Pfarrei Mater Dolorosa
Die
Matthäuspassion - ein biblischer Bericht über die
Tragik des Todes Jesu
Allein der
Blick auf Johann Sebastian Bach genügt: Die Dramatik, die er
in
die Komposition der Matthäuspassion (1727) bringt,
lässt
sich in allen Teilen der Leidensgeschichte Jesu im Bericht von Mt
26-27 erkennen. Während die Johannespassion den Sieg Christi
über den Tod zum Ausdruck bringt, entlarvt der Evangelist den
Menschen als „Sünder", mit dem der
„Gottessohn" in
seinem bitteren Leid und seinem Tod am Kreuz solidarisch wird. Da in
der katholischen Leseordnung des Jahres 2005 das
Matthäusevangelium
gelesen wird, ist es besonders sinnvoll, sich die biblischen Aussagen
der Matthäuspassion von einem Neu-testamentler
erklären zu
lassen. - Referent der Tagung ist Prof. DDr. Hubert Ritt,
Regensburg.
-
Freitag, 11.
März 2005
- 18.00 Uhr Heilige
Messe in Mater Dolorosa
- 19.00 Uhr Jesu
Passion, Tod und Auferweckung (Mt 26,1-28,15)
- Ein
„uralter" Bericht über den letzten Tag Jesu und den
Anfang der Osterbotschaft
-
Samstag, 12.
März 2005
- 14.00 Uhr
„Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!" (Mt
27,25)
- Wie
lässt sich der erschreckende „AntiJudaismus" des
Matthäusevangeliums erklären?
- 15.30 Uhr Kaffeepause
- 16.00 Uhr Das Grab
wird bewacht, doch der Leib Jesu wird „verwandelt"
- Was geschah nun
tatsächlich am Karfreitag und am Ostersonntag?
- 18.00 Uhr Heilige
Messe in Mater Dolorosa
- Tagungsort: Pfarrei
Mater Dolorosa
-
Kurfürstenstr. 59
- 12249 Berlin
- Tel.: 030/772
14 20 Fax: 030 / 773 37 69
- Anmeldung: bitte bis
10. März 2005
- Hiermit melde ich
mich zur biblischen Tagung in Mater Dolorosa 11/12. März 2005
an:
Name: Vorname:
- Anschrift:
- Datum:
-
(Unterschrift)
|